<img src="fileadmin/templates/pics/t.gif" width=150 height=1 > | <img src="fileadmin/templates/pics/t.gif" width=150 height=1 > | <img src="fileadmin/templates/pics/t.gif" width=150 height=1 > |
<span class="zeittafel">Kölnische Geschichte</span> | <span class="zeittafel">Romanische Kirchen</span> | <span class="zeittafel">Allgemeine Geschichte</span> |
<b>37 v. Chr.</b> Herodes I. begründet das von Rom abhängige Königreich Judäa. | ||
<b>38 - 12 v. Chr.</b> Die Ubier werden von den Römern im Kölner Raum angesiedelt, das <I >oppidum Ubiorum </I>entsteht. | ||
<b>50 n. Chr.</b> Agrippina d. J. veranlasst ihren Mann, den Kaiser Claudius, ihren Geburtsort, das <I >oppidum Ubiorum</I>, zu einer Kolonie italischen Rechts zu erheben – die neue Stadt heisst <I >Colonia Claudia Ara Agrippinensium</I>. | ||
<b>64 n. Chr.</b> Nach dem Brand Roms befiehlt Kaiser Nero die erste Christenverfolgung. | ||
<b>um 100 n. Chr.</b> Köln, mittlerweile Hauptstadt der Provinz Niedergermanien, entwickelt sich zu einem der bedeutendsten Handelszentren Nordwesteuropas. |
<b>um 100 n. Chr.</b> Der römische Schriftsteller Tacitus verfasst die „Germania“. | |
<b>um 310</b> Der römische Kaiser Konstantin lässt die erste feste Rheinbrücke errichten, sie verbindet Köln mit dem Kastell <I >Divitia </I>(Deutz). | ||
<b>313</b> Erste Erwähnung eines christlichen Bischofs: Maternus aus Köln (<I >de civitate Agrippina</I>) nimmt an einer Synode in Rom teil. |
<b>313</b> Toleranzedikt von Mailand: Die Kaiser Konstantin und Licinius gewähren den Christen die Religionsfreiheit. | |
<b>355</b> Erste Erwähnung eines „christlichen Versammlungsraumes“ in Köln. | ||
<b>358</b> Der Cäsar Julian besiegt die Alemannen bei Straßburg. | ||
<b>395</b> Nach dem Tod von Kaiser Theodosius I. wird das Römische Reich geteilt. | ||
<b>um 397</b> In Köln amtiert Bischof Severin. | ||
<b>451</b> In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern besiegen Römer, Westgoten und Burgunder unter der Führung des Feldherrn Aetius die Hunnen unter König Attila. | ||
<b>456</b> Die Franken erobern endgültig die Stadt – bis 507/8 ist Köln Residenz des Königs der ripuarischen Franken. | ||
<b>507/508</b> Der Merowinger Chlodwig läßt sich in Köln zum König aller Franken ausrufen. |
<b>507</b> Die Franken besiegen die Westgoten und erobern Aquitanien. | |
<b>622</b> Mohammmed verlässt Mekka, die sog. „Hedschra“, Beginn der islamischen Zeitrechnung. | ||
<b>um 625</b> Kunibert wird zum Bischof von Köln geweiht. | ||
<b>711</b> Die Araber setzen über die Meerenge von Gibraltar und erobern das westgotische Spanien. | ||
<b>um 715</b> Plektrudis, die Frau Pippins II., erweitert auf dem Kapitolshügel eine Kirche, das spätere Stift St. Maria im Kapitol. | ||
<b>um 800</b> Köln wird Sitz eines Erzbistums, erster Kölner Erzbischof ist Hildebold. |
<b>25. 12. 800</b> Papst Leo III. krönt in Rom den Frankenkönig Karl zum Kaiser der Römer. | |
<b>27. Sept. 870</b> Erzbischof Willibert weiht den karolingischen Dom. | ||
<b>878</b> In der Schlacht von Edington besiegt der angelsächsische König Alfred der Grosse die dänischen Wikinger. | ||
<b>881/882</b> Verbände der Normannen, das sog. „Große Heer“, erobern und zerstören Köln. Der Dom trägt nur geringe Schäden davon. | ||
<b>882</b> Der Warägerfürst Oleg erobert Kiew und gründet das Reich der Kiewer Rus. |