<span class="zeittafel">Kölnische Geschichte</span> | <span class="zeittafel">Romanische Kirchen</span> | <span class="zeittafel">Allgemeine Geschichte</span> |
<b>6. 1. 1401</b> Ruprecht von der Pfalz wird im Dom zum deutschen König gekrönt. |
<b>1401</b> Mit der Gefangennahme und Hinrichtung des Seeräubers Klaus Störtebecker enden die Raubfahrten der „Vitalienbrüder“. | |
<b>1414</b> Vollendung des Rathausturmes. | ||
<b>1415</b> König Sigismund belehnt Friedrich von Hohenzollern mit der Markgrafschaft Brandenburg. | ||
<b>1424</b> Die Juden werden „für immer“ aus Köln ausgewiesen. | ||
<b>1429</b> Das lothringische Bauernmädchen Jeanne d’Arc entsetzt an der Spitze eines französischen Heeres das von den Engländern belagerte Orleans. | ||
<b>1443</b> Unter Führung des Fürsten Skanderbeg beginnt der Aufstand Albeniens gegen die osmanische Herrschaft. | ||
<b>1444</b> Vollendung des „Gürzenich“ als Tanz- und Kaufhaus. | ||
<b>um 1445</b> Stefan Lochner malt das Tafelbild des „Altars der Stadtpatrone“. |
<b>um 1445</b> Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. | |
<b>um 1453</b> Sultan Mehmed II. erobert Konstantinopel. | ||
<b>um 1465</b> Ulrich Zell, ein Gehilfe Gutenbergs, errichtet die erste Druckerei Kölns. | ||
<b>19. 9. 1475</b> Als Dank für die Hilfe im „Neusser Krieg“ verleiht Kaiser Friedrich III. der Stadt das sogenannte „Reichsstadtprivileg“. | ||
<b>1476</b> Erstmalige Erwähnung der Verehrung der „Schmerzhaften Mutter Gottes“ in Kalk. | ||
<b>1477</b> Herzog Karl der Kühne von Burgund fällt vor Nancy: Um das burgundische Erbe streiten sich Frankreich und das Haus Habsburg. | ||
<b>1478</b> Papst Sixtus IV. erlaubt den „Katholischen Königen“, Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die Wiedereinrichtung der Inquisition. | ||
<b>1492</b> Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. | ||
<b>1499</b> Der Verleger Johann Koelhoff veröffentlicht „Die Cronica va der hilliger stat van Coellen“. |