<span class="zeittafel">Kölnische Geschichte</span> | <span class="zeittafel">Romanische Kirchen</span> | <span class="zeittafel">Allgemeine Geschichte</span> |
<b>1714</b> Johann Maria Farina beginnt die Produktion des „Kölnisch Wasser“. |
<b>1714</b> Ende des Spanischen Erbfolgekrieges: Österreich erhält die Spanischen Niederlande, Sizilien und Sardinien, die spanische Krone erhält der Bourbone Philipp V. | |
<b>1734</b> Erscheinen der „Gazette de Cologne“. | ||
<b>1735</b> Unter Erzbischof Clemens August beginnen Sicherungsarbeiten am Querschiff des Domes. |
<b>1735</b> Kurfürst August II. von Sachsen wird auch Nachfolger seines Vaters, Augusts „des Starken“, als König von Polen. | |
<b>1740</b> Friedrich II. von Preußen besucht Köln. |
<b>1740</b> Der neue preußische König Friedrich II. beginnt den 1. Schlesischen Krieg. | |
<b>27. 2. 1784</b> Als Folge von Hochwasser und Eisgang kommt es in Köln und Mülheim zu einer Flutkatastrophe. | ||
<b>1785</b> In London wird die Zeitung „The Times“ gegründet. | ||
<b>1793</b> Ludwig XVI. von Frankreich wird von einem Revolutionsgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. | ||
<b>6. 10. 1794</b> Französische Truppen besetzten kampflos Köln. | ||
<b>1795</b> Die dritte Teilung beendet die Staatlichkeit Polens (bis 1918). | ||
<b>1796</b> Die französischen Besatzer verfügen die Einstellung des Gottesdienstes im Dom. | ||
<b>1797</b> Abschaffung der alten Kölner Ratsverfassung. | ||
<b>1799</b> Durch einen Staatsstreich begründet Napoleon Bonaparte seine Militärdiktatur. |