Willkommen

Baudaten

Die ehemalige Stiftskirche St. Aposteln ist eine dreischiffige Basilika aus salischer und staufischer Zeit, die im Osten einen Kleeblattchor, im Westen ein Querschiff und einen hohen Turm hat.

Das Stift und seine Kirche lagen westlich der Stadt, außerhalb der im Mittelalter noch bestehenden römischen Stadtmauer.

 

9. Jahrhundert

Bau einer ersten kleinen Kirche mit dem Patrozinium St. Aposteln vor der Mauer der römischen Stadt, der Bau wurde vielleicht im Jahr 827 geweiht

 

965

erste sicher bezeugte Nachricht: der Kölner Erzbischof Bruno (reg. 954-965) wird in der Kirche aufgebahrt.

 

seit etwa 980

steht die Kirche unter der Verwaltung des Kölner Stifts St. Ursula.

 

nach 1021

Der Kölner Erzbischof Pilgrim (1021-1036) gründet bei der Kirche ein Kanonikerstif. Aus diesem Anlass erfolgt der Neubau einer Kirche, der bis 1036 zumindest soweit gediehen ist, dass Pilgrim im westlichen Chor bestattet werden kann. Die salische Kirche ist eine dreischiffige, flachgedeckte Pfeilerbasilika, ihr Westbau ein ausladendes Querhaus mit anschließendem quadratischem Chor. Unter diesem liegt eine gewölbte Krypta mit drei mal drei Jochen.

Wie die östlichen Bauteile aussahen, ist nicht bekannt. (Entweder besaß das Mittelschiff keinen Chor und schloss gerade, oder es gab einen querrechteckigen Chor.)

Dieser Bau ist zum Teil in den staufischen Umbau des 13. Jahrhunderts aufgegangen.

 

Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts

erfolgt der Umbau der Kirche in mehreren Etappen:

Errichtung eines fünfgeschossigen Turmes im Westen, Erneuerung der Krypta.

 

um 1200 bis 1220

Fortsetzung des Umbaus:

im Osten wird am bestehenden Langhaus ein Kleeblattchor (Dreikonchenchor) errichtet: drei halbkreisförmige Chöre um eine quadratische Vierung mit Kuppel. Die Seitenschiffe werden gewölbt und südlich der Kirche die Stiftsgebäude errichtet.

bis 1220

Das salische Langhauses wird in Formen der staufischen Zeit umgebaut und gewölbt. Es entstehen drei Doppeljoche mit je zwei Arkaden und sechsteilige Gewölbe.

 

bis 1230

erfolgt die Wölbung des westlichen Querhauses.

Der Westturm aufgestockt und erhält Giebel und ein Rhombendach.

 

frühes 13. Jahrhundert

Die sogenannte Halle am Laienportal (an der Nordseite des Langhauses) wird errichtet. Sie dient zu Predigten und als Bestattungsort wohlhabender Pfarrangehöriger.

 

1643/44

wird in die Westwand ein Portal eingebrochen. Der bisherige Westchor wird aufgegeben und dient nunmehr als Vorhalle des neuen Haupteingangs,

die Krypta wird zugeschüttet.

 

1786/87

Die ‚Halle' wird niedergelegt und neue große Rundbogenfenster in die Seitenschiffen eingebrochen.

 

1802

Säkularisierung des Stifts St. Aposteln. Die Stiftskirche wirdzur Pfarrkirche.

 

1815-1827

Abbruch der ehemaligen Stiftsgebäude

 

1822-1828

Die baufälligen Gewölbe in Lang- und Querhaus werden abgebrochen und durch hölzerne Decken ersetzt.

 

1872-1891

Wiederherstellung des spätromanischen Zustandes im Sinn einer historisierenden Neuschöpfung.

Im Zuge der Erneuerung der gesamten Außenhaut wird eine einheitliche, umlaufende Blendgliederung am Außenbau in den Formen der rheinischen Spätromanik eingefügt. Ergänzung der Giebel an den Querarmen. Im Inneren erfolgt eine vollständige Neuausstattung mit Marmorverkleidung der Wände und mit Mosaiken.

1942-44

wird St. Aposteln schwer beschädigt. Betroffen sind Gewölbe in Langhaus, Querhaus, Westchor sowie in Vierung und zwei Konchen, das nördliche Seitenschiff, obere Teile des Turmes und sämtliche Dächer.

bis 1957

wird die Kirche wiederaufgebaut, teils in provisorischen Formen.

1956/57

wird die Krypta ausgegraben und wiederhergestellt.

 

1966-75

erfolgt die Wiederherstellung des Außenbaus der Dreikonchenanlage in den ursprünglichen Formen.

1975 und 1988-93

Neuausstattung des Chores: Altar und Bekrönung; Wandmalereien

 

 

Führungen nur nach Absprache mit dem Pfarramt

 

Apostelnkloster / Neumarkt 30

50667 Köln

Tel. (0221) 9258760

 

https://www.katholisch-in-koeln.de/ueber-uns/st-aposteln/

dirtyscat.orgshitjav.comshithd.netscat-shop.net