DENKMALpflege - StädteBAU
Beiträge zum 70. Geburtstag von Hiltrud Kier
Hrsg.: Birgit Aldenhoff, Sabine Philipp, u.a
ca. 144 Seiten mit ca. 60 s/w Abbildungen
17 cm x 24,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7616-2216-2
ca. 24,95 Euro
ca. 19,95 Euro Subskriptionspreis, gültig bis 31.12.2008
Denkmalpflege, Architektur und Kunstgeschichte – diese Themen bilden die Eckpfeiler in der fast 40-jährigen erfolgreichen beruflichen Tätigkeit von Frau Prof. Dr. Hiltrud Kier. Ihr Wirken als Stadtkonservatorin von Köln in den Jahren 1978 bis 1990 sowie später als Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität zu Bonn ist eng mit der Stadt Köln und der Region verbunden.
Anlässlich ihres 70. Geburtstags im Jahr 2007 wurde ihr berufliches Schaffen mit einem wissenschaftlichen Kolloquium geehrt, dessen Ergebnisse in dieser Festschrift zusammengefasst sind.
Autoren:
Die Autoren, herausragende Persönlichkeiten ihrer jeweiligen Fachrichtung, geben Einblicke in die Herausforderungen vergangener Tage und Ausblicke auf zukünftige Fragen der Themen Denkmalpflege und Städtebau und werfen als langjährige Wegbegleiter einen persönlichen Blick zurück auf die erfolgreiche berufliche Laufbahn von Prof. Dr. Hiltrud Kier.
Seit Oktober 2016 sind Apps zu zehn der zwölf romanischen Kirchen Kölns abrufbar, und zwar für
St. Andreas,
St. Aposteln,
St. Gereon,
St. Kunibert,
St. Maria im Kapitol,
St. Pantaleon und
St. Ursula
Groß St. Marin
St. Georg
St. Severin
Näheres unter romanischekirchen.pausanio.de
oder scannen Sie diesen QR-Code:
Für unsere romanischen Kirchen St. Pantaleon und St. Gereon werden dringend Ehrenamtler gesucht, die bereit sind, an einem festen Tag oder von Zeit zu Zeit die Kirchenaufsicht zu übernehmen und damit den Besuchern den Zugang zu dieser Kirche zu ermöglichen.
Interessenten melden sich bitte für St. Pantaleon unter 0221-31 66 55 oder sankt.pantaleon(at)outlook.de und für St. Gereon unter 0176-45621125 oder Thomas.Zalfen(at)erzbistum-koeln.de.