<span class="zeittafel">Kölnische Geschichte</span> | <span class="zeittafel">Romanische Kirchen</span> | <span class="zeittafel">Allgemeine Geschichte</span> |
<b>924</b> Fürst Tomislaw gründet das Königreich Kroatien | ||
<b>925</b> Nach der Absetzung des westfränkischen Königs Karl III. fällt Köln, das zum lothringischen „Zwischenreich“ gehört, an das Ostfrankenreich. | ||
<b>953</b> Bruno, der Bruder Ottos I., wird zum Kölner Erzbischof gewählt. Er führt die erste Stadterweiterung durch. Mit Bruno beginnt die weltliche Herrschaft der Erzbischöfe über Köln. | ||
<b>957</b> Olga, Großfürstin von Kiew, tritt zum Christentum über. | ||
<b>962</b> Papst Johannes XII. krönt den ostfränkischen König Otto I. zum Kaiser. | ||
<b>vor 965</b> Erzbischof Bruno lässt die Reste der Konstantinischen Brücke abreißen. | ||
<b>nach 975</b> Im Dom wird das sog. „Gero-Kreuz“ aufgestellt. | ||
<b>982</b> Der Wikinger Erik der Rote entdeckt Grönland. | ||
<b>991</b> Kaiserin Theophanu findet in St. Pantaleon ihre letzte Ruhestätte. | ||
<b>992</b> In einem Handelsvertrag bestätigt Byzanz die Unabhängigkeit Venedigs. |