<span class="zeittafel">Kölnische Geschichte</span> | <span class="zeittafel">Romanische Kirchen</span> | <span class="zeittafel">Allgemeine Geschichte</span> |
<b>8. 11. 1308</b> Der franziskanische Ordenslehrer Johannes Duns Scotus stirbt in Köln. | ||
<b>1309</b> Der neu gewählte Papst Klemens V., ein Franzose, erklärt Avignon zu seiner seiner Residenz. Beginn der sog. „Babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ (bis 1377). | ||
<b>10. 1. 1310</b> König Heinrich VII. und seine Gemahlin Margarete beten am Schrein der Heiligen Drei Könige. |
<b>1310</b> König Heinrich VII. belehnt seinen Sohn Johann mit dem Königreich Böhmen. | |
<b>27. 9. 1322</b> Erzbischof Heinrich von Virneburg weiht den fertiggestellten Chor. |
<b>1322</b> In der Schlacht von Mühlberg besiegt König Ludwig IV., genannt der Bayer, den habsburgischen Gegenkönig Friedrich den Schönen. | |
<b>1333</b> Petrarca besucht Köln. | ||
<b>1337</b> König Eduard III. von England beansprucht den französischen Thron:Beginn des „Hundertjährigen Krieges“. | ||
<b>1348</b> Karl IV. gründet in Prag die erste deutsche Universität. | ||
<b>1349</b> Die Pest in Köln: Wie überall werden die Juden für das Auftreten der Seuche verantwortlich gemacht – das Judenviertel wird gestürmt und in Brand gesetzt, die Bewohner ermordet. | ||
<b>1366</b> Sultan Murad I. erhebt Adrianopel zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches. | ||
<b>1367</b> Im neugestalteten Kölner Rathaus wird ein glanzvoller Hansetag ausgerichtet. | ||
<b>1386</b> Die Heirat zwischen Großfürst Ladislaus Jagiello von Litauen mit Königin Hedwig von Polen begründet den litauisch-polnischen Großstaat. | ||
<b>1388</b> Gründung der Kölner Universität. | ||
<b>1393</b> Der mongolische Großkhan Timur-Lenk erobert Bagdad. | ||
<b>14. 9. 1396</b> Die neue Kölner Verfassung, der „Verbundbrief“, tritt in Kraft: Die Gaffeln und Zünfte übernehmen die Macht in Köln. |