Malereifragmente an vier westlichen Pfeilern
Johann Martin Metz (zugeschrieben), um 1765
Wandmalerei, Kaseintempera in Secco-Technik; urspr. Höhe ca. 4 m, Breite 1,40 m, fragmentarisch erhalten
St. Maria im Kapitol, vier westliche Langhauspfeiler
An den beiden westlichen Pfeilerpaaren des Mittelschiffs finden sich Fragmente einer spätbarocken Dekorationsmalerei aus den 1760er Jahren. Sie waren seit dem frühen 19. Jahrhundert von den dort angebrachten Teilen des 1765 abgebrochenen Renaissance-Lettners verdeckt worden und blieben so erhalten. Sie lagen wieder frei und konnten restauriert werden, nachdem man den Lettner vor der Vierung rekonstruierte (1979-1985).
Die Malereien werden Johann Martin Metz (1717-1790) zugeschrieben. Metz war Hofmaler des Kölner Kurfürsten Clemens August, stand nach dessen Tod auch in Diensten des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz; in Köln eröffnete er 1771 eine Zeichenschule. Als Maler, der auf Dekoratives, vor allem Blumen- und Früchtedarstellungen spezialisiert war, stattete er auch andere Kölner Kirchen aus (St. Georg und St. Severin).
Die Malereien an den zwölf Langhauspfeilern der Kapitolskirche illusionieren plastische Profilrahmen und Panneaux aus weißen, graugeädertem Marmor. Darauf sind je eine goldene Rocaille-Kartusche mit dem Brustbild eines Apostels, Putten und ein Gehänge aus blauen Bändern, Blumen und religiösen Attributen gemalt (noch erkennbar: Philippus, Judas Thaddäus, Thomas ?). Der Zyklus steht in alter Tradition: Mittelalterliche Architekturallegorese hatte die Pfeiler des Kirchenbaus auf die Apostel gedeutet, und zur Kirchweihe gehörte die Weihe der Wände an die Apostel; dies symbolisierten aufgemalte Kreuze oder auch Leuchter, in der Barockzeit vielfach auch gemalte und plastische Bilder der Apostel.
Marienplatz 17-19
50676 Köln
Tel.: (0)221 - 214615
https://www.katholisch-in-koeln.de/ueber-uns/st-maria-im-kapitol/